Die 6 besten natürlichen Schlafhilfen – ohne Melatonin für einen gesünderen Schlaf

Dieser Blog hat noch keine Beiträge

Subheading

Talk about your brand

Geschrieben von Sarah Walters

Person liegt im Bett, trägt dunkelblaue Schlafanzüge und ruht mit einer Hand auf dem Kopf.

Früher waren Schlaftabletten die erste Wahl, wenn man nicht schlafen konnte. Diese rezeptfreien Medikamente sind zwar wirksam, enthalten jedoch Chemikalien wie Barbiturate, Benzodiazepine und Z-Drugs, die zu Abhängigkeitsproblemen führen und am nächsten Tag Benommenheit verursachen können.

Moderne Forscher haben dieses Problem angegangen und natürliche Schlafhilfen entwickelt, die den Schlaf fördern, ohne Benommenheit oder Suchtpotenzial. Melatonin war lange Zeit führend, doch neuere Studien zeigen, dass die Langzeitanwendung problematisch sein kann. Zum Glück gibt es weitere völlig natürliche Alternativen, die einen gesunden Schlaf unterstützen.

Warum Melatonin für viele fraglich ist

Melatonin ist ein Hormon, das in der Zirbeldrüse des Gehirns produziert wird und den Schlaf-Wach-Rhythmus reguliert. Der Körper bildet bei Dunkelheit mehr Melatonin, wodurch wir schläfrig werden. Wenn der Körper jedoch zu wenig Melatonin produziert, kann das zu Schlafproblemen führen.

Forscher fanden heraus, dass Melatonin-Präparate Defizite ausgleichen und so den Schlaf auf natürliche Weise verbessern können. Es kann bei verzögertem Schlafphasensyndrom, Jetlag, zirkadianen Rhythmusstörungen (z. B. bei blinden Menschen) und Schlaflosigkeit helfen. Allerdings ist die langfristige Sicherheit von Melatonin nicht eindeutig belegt [1].

Zudem kann Melatonin Nebenwirkungen verursachen, wie z. B.:





















Es kann auch mit vielen häufig genutzten Medikamenten wechselwirken, darunter Blutverdünner, Antikonvulsiva, Antibabypillen, Diabetesmedikamente, Immunsuppressiva und Medikamente gegen Angst oder Depression.

Die 6 besten natürlichen Schlafhilfen (ohne Melatonin)

Zum Glück gibt es schlaffördernde Alternativen ohne Melatonin und die damit verbundenen Nebenwirkungen:

1. Magnesiumglycinat

Magnesium ist ein Mineral, das den Blutdruck und die Herzfrequenz reguliert. In Verbindung mit Glycin – einem beruhigenden Neurotransmitter – entsteht Magnesiumglycinat. Es hilft nicht nur bei Stress und Schlaf, sondern unterstützt auch die Knochengesundheit.

Obwohl Magnesium als Schlafhilfe bekannt ist, gibt es nicht viele spezifische Studien zu Magnesiumglycinat. Es wird jedoch angenommen, dass es Angst und Depressionen reduziert – beides Zustände, die den Schlaf beeinträchtigen können. Auch Symptome wie das Restless-Legs-Syndrom können möglicherweise gelindert werden [2].

2. Magnesiumtaurat

Hierbei bindet sich Magnesium an Taurat – eine Aminosäure, die das Herz-Kreislauf-System, die Zellentwicklung und die Augengesundheit unterstützt. In Kombination kann es die Herzgesundheit fördern, den Blutzucker verbessern und den Blutdruck regulieren.

Magnesiumtaurat ist nicht so bekannt wie Glycinat, wenn es um Schlaf geht, kann aber ebenso zur Entspannung beitragen. Jeder reagiert anders auf Magnesiumformen – Magnesiumtaurat könnte deine persönliche Lösung sein.

3. L-Theanin

L-Theanin ist eine Aminosäure, die in grünem und schwarzem Tee sowie einigen Pilzen vorkommt. Es kann die Konzentration fördern, das Immunsystem stärken und den Blutdruck regulieren – aber es ist auch für seine schlaffördernde Wirkung bekannt.

Eine Studie aus dem Jahr 2015 zeigte, dass L-Theanin durch seine angstlösende Wirkung den Schlaf verbessert, ohne sedierend zu wirken. Dadurch verursacht es tagsüber keine Müdigkeit, ist nicht abhängig machend und hat nur geringe Nebenwirkungen.

4. Kamille

Kamillentee ist ein beliebtes Hausmittel zur Entspannung und Förderung des Schlafs. Er enthält Apigenin – ein Antioxidans, das an dieselben Rezeptoren im Gehirn bindet wie viele verschreibungspflichtige Schlafmittel. Kamille enthält außerdem geringe Mengen an Melatonin [3].

Eine Übersichtsarbeit von 2024 untersuchte die Wirkung von Kamille auf den Schlaf. Drei von vier Studien zeigten eine Verbesserung der Einschlafzeit, zwei von drei Studien eine Verringerung nächtlicher Aufwachphasen. Müdigkeit oder Nebenwirkungen traten nicht auf.

5. Reishi-Pilze

Reishi-Pilze werden seit Jahrhunderten als Heilmittel eingesetzt – bei Bluthochdruck, Herzkrankheiten, Atemwegserkrankungen, Nieren- und Leberproblemen sowie Virusinfektionen [4]. Sie sind als Flüssigkeit, Kapsel oder Pulver erhältlich.

Eine Studie aus dem Jahr 2021 belegt ihre Wirkung auf den Schlaf: Reishi-Pilze verkürzten bei Mäusen die Einschlafzeit und verlängerten die Gesamtschlafdauer. Der Effekt entsteht vermutlich durch Serotoninproduktion und eine günstige Wirkung auf die Darmflora.

6. Jujube-Samen

Die Samen der Jujube-Frucht (auch chinesische Dattel genannt) sind reich an Ballaststoffen und Antioxidantien wie Vitamin C. In der traditionellen chinesischen Medizin werden sie zur Förderung der Verdauung, Beruhigung, Immunstärkung und Entzündungshemmung genutzt [5].

Jujube-Samen haben auch eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem. In Studien mit Ratten wurde eine verlängerte Schlafdauer und verbesserte Schlafqualität festgestellt. Zudem könnten sie die Gedächtnisbildung im Schlaf fördern – möglicherweise hilfreich bei Alzheimer und Demenz.

Sleepees – die natürliche Schlaflösung

Sleepees hebt sich unter den melatoninfreien Schlafhilfen hervor. Sleepees bietet verschiedene Tee- und Kakaoprodukte, die mit Magnesium, L-Theanin, Reishi, Kamille und Zinkglycinat angereichert sind. Entwickelt von einer führenden Kräuterexpertin, unabhängig getestet und speziell dafür gemacht, deinen Schlaf und deine Stimmung zu verbessern.

Wer nachts häufig aufwacht, lange zum Einschlafen braucht, abends gestresst ist oder morgens wie gerädert aufwacht, sollte Sleepees ausprobieren – die natürliche Schlafhilfe ohne Melatonin.

Tipps für natürlichen, besseren Schlaf

Diese melatoninfreien Schlafhelfer wirken am besten in Kombination mit gesunden Lebensgewohnheiten:


Jeden Tag zur gleichen Zeit schlafen gehen und aufstehen hilft deinem Körper, sich auf Ruhe einzustellen.


Koffein wirkt anregend – daher spätestens am Nachmittag meiden. Auch große Mahlzeiten kurz vor dem Schlafen können den Schlaf stören.


Dunkle Vorhänge, White-Noise-Maschinen, weiche Textilien und der Verzicht auf Bildschirme sorgen für eine ruhige Atmosphäre.

Mit natürlichen Schlafhilfen ohne Melatonin und schlaffördernden Routinen erreichst du deine Schlafziele. Auf einen erholsameren Alltag!

Schlaflosigkeit ist für niemanden angenehm. Die richtigen Gewohnheiten und natürliche Mittel können deinen Schlaf verbessern – und damit auch deine geistige und körperliche Gesundheit. Was hilft dir, besser zu schlafen?

Wenn du willst, kann ich daraus auch ein PDF oder ein Posting für Social Media machen. Sag einfach Bescheid!

Du:

füge noch superfood nr.7 bei ashwagandha

ChatGPT:

Klar! Hier ist der ergänzte Abschnitt mit Superfood Nr. 7: Ashwagandha, direkt eingebunden in den bestehenden Textfluss und Stil:

Die 6 besten natürlichen Schlafhilfen (ohne Melatonin)

... bisherige 6 Punkte ...

7. Ashwagandha

Ashwagandha, auch bekannt als „indischer Ginseng“, ist eine der wichtigsten Pflanzen in der ayurvedischen Medizin. Die Wurzel dieser Pflanze ist bekannt für ihre adaptogenen Eigenschaften – das bedeutet, sie hilft dem Körper, besser mit Stress umzugehen.

Studien zeigen, dass Ashwagandha Cortisol – das körpereigene Stresshormon – senken kann, was wiederum die Schlafqualität verbessert. In einer 2020 veröffentlichten Studie berichteten Teilnehmer nach 6 Wochen regelmäßiger Einnahme von Ashwagandha über eine signifikante Verbesserung ihrer Schlafqualität, Einschlafdauer und allgemeinen Lebensqualität.

Darüber hinaus kann Ashwagandha dabei helfen: